Yoga BLOG

Mayurasana Pfau - Yoga für das Verdauungssystem

von/ durch Nick am Apr 21 2017
Mayurasana Pfau - Yoga für das VerdauungssystemRund um das Thema Verdauung ist Mayurasana eine gute Übung, um die Verdauungsorgane zu stimulieren. Wenn du zu wenig Appetit hast, kannst du damit dein Hungergefühl wecken und das Feuer der Verdauung anregen. Mayurasana kann auch dabei helfen Bauchfett zu verbrennen. Manchmal bleiben auch unverdaute Essensreste im Darmtrakt hängen, der Pfau kann hier ebenfalls hilfreich sein, diese zu verdauen und einer Übersäuerung des Magens und unliebsamen Verstopfungen entgegenzuwirken. Oftmals als Folge von zu wenig Bewegung und zu fettem Essen sind Verdauungsbeschwerden heute leider sehr häufig. Diese Übung kann bei einer Entzündung des Magens (Gastritis), des Dickdarms und bei Hämorrhoiden ebenfalls vorbeugend wirken. Bei der regelmäßigen Ausübung von Mayurasana reduzierst du einen Überschuss von Ama und entfernst so belastende Giftstoffe aus deinem körpereigenen System.Wie funktioniert diese Stimulation durch regelmäßige Übungseinheiten?Die drei Grundsätze von Vata, Pitta und Kapha stehen hier Pate für die Probleme, die rund um das Thema Verdauung entstehen können. Mayurasana kann hier lindernd und verringernd auf deinen Organismus einwirken. Der positive Effekt entsteht durch den Druck auf den Bauch beim Ausführen der Übung. Wichtige Organe wie Bauchspeicheldrüse, Leber, Blase, Milz und Gallenblase, sowie die Prostata können durch das Praktizieren positiv beeinflusst werden. Auch bei möglichen Risiken wie das Entstehen von Nierensteinen oder dem Reizdarmsyndrom ist Mayurasana eine gute Möglichkeit gesundheitlichen Problemen vorzubeugen. Zu den möglichen positiven Effekten dieser Übung zählt auch das Fördern der Durchblutung und das Reinigen des Blutes. Der Pfau wird gerne und häufig auch für Diabetiker empfohlen.Weniger Stress und mehr sexuelle Energie durch MayurasanaAls positiver Effekt der regelmäßigen Übungen gilt nicht nur die verstärkte Muskulatur der Arme, der Pfau kann auch die sexuelle Energie steigern. Mögliche Effekte sind hier bei Frauen das Verringern von Blutstauungen innerhalb der Vagina. Bei Männern sind ein Vorbeugen von Impotenz und ein Heilen der Potenzschwäche mögliche Auswirkungen vom Praktizieren von Mayurasana. Der Druck auf den Bauch kann auch dabei helfen Menstruationsbeschwerden zu lindern und die männliche Fruchtbarkeit positiv zu beeinflussen. Wenn du den Pfau in dein Übungsprogramm integrierst und regelmäßig praktizierst, kannst du dadurch auch den alltäglichen Stresslevel minimieren. Durch diese Form der Entspannung wirkt dein Gehirn frischer und du kannst dich besser konzentrieren. Mayurasana ist deshalb auch eine Empfehlung bei Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis.Eine Anleitung zum Umsetzen der TechnikIm Sanskrit bedeutet der Begriff Mayura so viel wie Pfau, weil sie beim Ausüben an einen Pfau erinnert, der mit seinen prächtigen Federn ein Rad schlägt. Suche dir einen schönen Platz und knie dich auf eine Decke am Boden. Dabei sollten beide Arme nah beieinander aufgestützt werden und die Handflächen nach unten zeigen. Wichtig ist auch die Haltung der Finger, die in Richtung Füße zeigen sollen. Zur besseren Haltung des Gleichgewichtes hilft es dabei, die Finger leicht gekrümmt zu halten. Erst wenn die Unterarme sicher und fest sind, kannst du dein ganzes Körpergewicht auf den Ellenbogen abstützen. Dann streckst du beide Beine aus und stützt dich mit den Zehen auf den Boden.Jetzt ist es sehr wichtig, besonders tief einzuatmen und dabei mittels aneinandergepresster Füße und Knie die Beine in der Waagrechten langsam zu heben. Der gesamte Körper sollte hier eine Parallele zum festen Untergrund bilden. Dauer der Übung: ca. fünf Sekunden. Danach folgt die Phase der Ausatmung, indem du deine Zehen wieder auf den Boden stützt. Wenn du nach der Ausübung von Mayurasana noch weitere Yogaübungen ausführen möchtest, solltest du ein paar Minuten Pause machen, um den Körper nicht zu überlasten. Neben dem stark aktivierenden Effekt hilft dir der Pfau auch dabei verschiedene Muskelgruppen im Körper zu trainieren. Eine besonders gute Zeit um Mayurasana auszuführen ist der Morgen. Angesprochene Chakras sind hier Manipura und Ajna.Bild © fizkes / 123rf.com

Pincha-Mayurasana - Unterarmstand

von/ durch Nick am Mär 31 2017
Pincha-Mayurasana - UnterarmstandPincha-Mayurasana ist eine Yoga-Übung, die Leichtigkeit und Eleganz ausstrahlt. Beim Unterarmstand stellst Du die Yoga Welt, wie es der Name bereits verrät, auf den Kopf. Anfangs ist es nicht so einfach, in diese Asana zu kommen. Es erfordert etwas Überwindung und Geduld. Es gibt einige Tipps und Tricks, um die Kraft bringende Asana ausführen zu können. Diese werden im folgenden Ratgeber erläutert. Auch, worauf geachtet werden sollte und für wen die Übung geeignet ist, erfährst Du.Was bedeutet Pincha Mayurasana?Pincha heißt "Feder" und Mayura bedeutet "Pfau", der zu den weltweit am meisten bewunderten Vögeln gehört. Pincha Mayurasana steht somit für die elegante "Position der Pfauenfeder". Die vielen Augen der Federn werden in der Pose durch Dein drittes Auge dargestellt. Die beeindruckende Pose, die nach dem Nationalvogel von Indien benannt ist, steht für Schönheit, Pracht und Stolz und genau dies verkörpert sie. Im Kinderyoga wird die Asana auch häufig gemacht. Der Unterarmstand erfordert, genau wie der Handstand, viel Körperbeherrschung und Balance.Wie funktioniert Pincha-Mayurasanaa?Die Anfangsposition ist der Fersensitz, mittig der Yogamatte. Beuge Dich nach vorn und lege die Unterarme parallel zueinander auf den Boden. Dabei sind die Handflächen flach und die Finger gespreizt. Die Ellbogen befinden sich auf gleicher Höhe. Die Knie streckst Du durch, sodass das Gesäß Richtung Decke zeigt. Die Füße stehen parallel zueinander. Bewege die Füße mit gestreckten Beinen so weit nach vorn, dass die Oberarme und Schultern senkrecht stehen. Dabei blickst Du Richtung Boden. Das Sprungbein lässt Du auf dem Boden stehen. Nimm aus Deinem Fuß Schwung und zieh nacheinander die Beine nach oben. Die Zehen sind dabei gestreckt und zeigen Richtung Decke. Streck die Hüfte und spann die Bauchmuskeln an. Der Ober- und Unterkörper bilden eine Linie. Es reicht aus, einige Sekunden lang die Balance zu halten, bevor du langsam die Füße nacheinander Richtung Boden absenkst. Du sitzt am Ende wieder im Fersensitz und spürst die Kraft.Welche Wirkungen kannst Du mit Pincha-Mayurasana erzielen?Der Unterarmstand zählt zu den Umkehrhaltungen. Die gewohnte Perspektive wird also auf den Kopf gestellt. Aufgrund des Drucks der Ellenbogen wird die Hauptschlagader zusammen gepresst. Dies führt zu einer vermehrten Blutzufuhr. Die Schultern, Arme, aber auch die Leber, der Magen und die Bauchspeicheldrüse können gestärkt werden. Die Wirbelsäule wird flexibler und gestreckt, was vor allem für die Brustwirbel gilt. Zudem öffnet die Asana die Brust, kann Selbstvertrauen und Stärke verleihen und gegen Stress und Ängste helfen.Was gibt es bei Pincha-Mayurasana zu beachten?Pincha Mayurasana führst Du auf einer Yogamatte aus. Es ist eine langsam aufbauende Yoga-Übung, sodass ruckartige und überstürzte Bewegungen aus den Beinen heraus vermieden werden sollten. Beim Unterarmstand geht es um sanfte und fließende Abläufe. Im Vorfeld solltest Du Dich etwas aufwärmen. Während der Ausführung der Übung kommt die Energie aus den Fingern und Händen. Über die Arme gelangt sie in den gesamten Körper.FazitDie Yoga-Übung Pincha-Mayurasana eignet sich gut, um mehr Kraft in den Bauch-, Hals- und Rückenmuskeln zu erhalten und die Schultern, Knie, das Becken und die Beine zu stärken. Zudem kannst Du damit Deine Körperbalance und Selbstdisziplin trainieren. Für den Unterarmstand benötigst Du in den Armen Kraft. Wenn es Dir anfangs nicht gelingt, solltest Du geduldig sein, denn es ist eine Sache der Übung, Überwindung und Kraft. Ein regelmäßiges Durchführen von Pincha-Mayurasana führt Dich zum Erfolg. Wichtig sind Balance und eine starke Körpermitte.Bild © fizkes / 123rf.com