Yoga BLOG

Baddha Padmasana - gebundener Lotussitz

von/ durch Nick am Dez 31 2016
Baddha Padmasana - gebundener LotussitzBei Baddha Padmasana handelt es sich um eine fortgeschrittene Padmasana-Stellung. Bevor Du beginnst, solltest Du perfekt sitzen, da es sonst nicht möglich ist, die Übung korrekt durchzuführen. Baddha Padmasana heißt "gebundener Lotussitz".Richtig sitzen und Baddha Padmasana ausführenDu gehst für den geschlossenen Sitz in Padmasana aus Dandasana. Du setzt Dich mit gekreuzten Beinen in den kompletten Lotus. Dabei sollten die Fersen den unteren Teil des Bauchs berühren. Dann kreuzt Du die Arme am Rücken. Die rechte Hand ist also auf der linken und die linke auf der rechten Seite. Dann greifst Du mit der linken Hand den rechten Zeh und mit der rechten Hand den linken Zeh. Wenn Du versuchst, den Zeh zu fassen, beugst Du den Oberkörper ein wenig nach vorn. Dadurch fällt es Dir leichter, den Zeh zu erreichen. Den Rücken hältst Du dabei gerade. In dieser Stellung bleibst Du eine Weile sitzen, bevor Du die Beine wechselst und sie dann mit der anderen Seite durchführst. Falls Du die Übung noch fortgeschrittener ausführen möchtest, kannst Du Dich vorbeugen und das Kinn gegen die Brust drücken oder vor Dich legen. Der Rücken sollte dabei möglichst gerade sein. Atme während der Übung langsam.Welche positiven Wirkungen hat Baddha Padmasana?Baddha Padmasana hilft dabei, den Rücken gerade zu halten, wodurch Rückenprobleme vorgebeugt werden und auch bereits bestehende Rücken- und Schulterschmerzen günstig beeinflusst werden können. Mit der Übung werden die Beinmuskeln, die Hüfte, Zehen, Knöchel und Knie stark gedehnt. Das Gleiche gilt für die Arme, Schultern und Handgelenke. Dadurch erhöhst Du die Flexibilität. Es ist möglich, einer Arthritis vorzubeugen, da die Gelenke beweglich gehalten werden. Durch das Kreuzen der Arme und Schultern am Rücken wird der Brustkorb geöffnet und die Brust geweitet. Dies wirkt sich positiv auf die Lunge aus. Zudem wird die Verdauung angeregt, sodass das Risiko einer Verstopfung verringert werden kann. Obendrein erhältst Du auch einen beträchtlichen Energieschub. Stelle Dir während des Ausführens der Übung vor, wie die Energie in Dein Gehirn fließt, um hier als Lebenskraft gespeichert zu werden.Worauf solltest Du bei Baddha Padmasana achten?Beim Einnehmen der Position solltest Du Dich darauf konzentrieren, dass alle Muskeln und Gelenke gedehnt werden. Verbleibe in der Position jedoch nicht viel länger als 50 Sekunden, denn es ist keine Stellung, die lange gehalten werden sollte. Die kurze Zeit genügt, um von den positiven Wirkungen zu profitieren. Nach dem Ausführen der Übung solltest Du Deine Beine strecken, um eine Überforderung der Gelenke zu vermeiden. Die Übung muss regelmäßig durchgeführt werden, mindestens sechs Monate lang, denn erst dann kannst Du maximale Ergebnisse erzielen. Für Schwangere eignet sich diese Yoga-Stellung nicht. Baddha Padmasana kann auch dabei helfen, Schmerzen zu beseitigen. In diesem Fall solltest Du allerdings Deinen Arzt und Yoga-Lehrer im Vorfeld fragen, ob die Übung für Dich geeignet ist.FazitBaddha Padmasana, also auf Deutsch übersetzt "gebundener" (Baddha) Lotussitz, ist eine sehr anspruchsvolle Variante des Lotussitzes. Die Übung hat vielfältige positive Wirkungen. Sie ist in erster Linie darauf ausgerichtet, die Gesundheit, Kraft, Vitalität und das Wohlbefinden zu stärken. Der Nutzen wird im Laufe der Zeit sehr deutlich. Wenn Du anfangs Probleme damit hast, die Zehen zu fassen, kannst Du auch vier Wochen lang erst einmal Ardha Baddha Padmasana, also in der halben Stellung, üben und danach zur vollen Stellung übergehen. Die halbe Stellung bereitet Dich sehr gut auf die ganze Stellung vor.Bild © dimol / 123rf.com

Padmasana: Die Pracht der Lotusblüte im Lotus-Sitz

von/ durch Nick am Jul 25 2016
Padmasana: Die Pracht der Lotusblüte im Lotus-SitzWie die Lotusblüte entfaltet sich auch der Lotus-Sitz zu voller Pracht. Er stellt eine der klassischen Meditationshaltungen dar, die es erlauben, lange darin zu verharren, ohne sich anzustrengen. Während die Beine fest auf dem Boden verankert sind, ist der Rücken kerzengerade - alles in allem handelt es sich beim korrekt ausgeführten Padmasana (wie die Übung im Yoga auch oft heißt) also um einen stabilen, optimal für eine lange Meditationspraxis geeigneten Sitz!Der Lotus-Sitz im KurzporträtDer Lotus-Sitz beziehungsweise Padmasana zählt zu den Yoga-Übungen, die auch außerhalb der Yoga-Community bekannt sind. Für Laien mag Padmasana einfach aussehen - tatsächlich ist die Einnahme des Lotus-Sitzes allerdings nur fortgeschrittenen Yogis zu empfehlen. Es braucht nämlich etwas Erfahrung, um die richtige Position zu erspüren. Anfängern gelingt dies häufig nicht, sie empfinden die Haltung als unangenehm - keine guten Voraussetzungen, um zu meditieren. Wer es schafft, in den Lotus-Sitz zu kommen, profitiert von vielen positiven Effekten für Körper und Geist. Üben lohnt sich demnach!Die positiven Wirkungen des Padmasana der Lotus-Sitz öffnet die Hüfte die Knie und Knöchel werden gedehnt Padmasana verhilft zu einer guten Körperhaltung (der Sitz hält die Wirbelsäule gerade) die Übung hat einen beruhigenden Effekt auf das Gehirn Aufmerksamkeit und Wahrnehmung der Umgebung werden erhöht der Lotus-Sitz gleicht das Energielevel im Körper aus Menstruationsbeschwerden können gelindert werden Padmasana sorgt beim Meditieren für die nötige physische Stabilität Deshalb ist der Lotus-Sitz optimal für die Meditation geeigneta) Die Wirbelsäule ist aufgerichtet - man kann also lange Zeit in der Haltung zubringen, ohne Rückenbeschwerden zu erleiden.b) Die Sitzhaltung ist absolut fest - selbst bei sehr starken Energie-Erfahrungen bleibt der Körper ruhig.c) Die Fersen aktivieren zwei wesentliche Energie-Punkte im Bauch.So funktioniert Padmasana Schritt für SchrittIm Lotus-Sitz werden die Beine angewinkelt und über Kreuz gelegt. Wie bereits mehrfach erwähnt, ist die Wirbelsäule gerade und aufgerichtet.1. Schritt: Bereite dich zunächst mental auf den Padmasana vor, indem du deine Hüften öffnest. Adäquate vorbereitende Übungen sind beispielsweise Bhadrasana (Der Schmetterling) oder Pakotasana (Die Taube).2. Schritt: Begib dich dann allmählich in den Lotus-Sitz. Dazu beginnst du im herkömmlichen Schneidersitz. Das rechte sollte vor dem linken Bein liegen. Achte zudem darauf, dass die Hüfte höher ist als die Knie, also gewissermaßen über diesen "thront".3. Schritt: Lege nun deinen rechten Fuß auf deinen linken Oberschenkel. Am besten nimmst du dazu deine Hände zu Hilfe. Berührt die Ferse die Hüfte, während die Fußsohle dezent nach oben zeigt? Prima, denn in diesem Moment hast du den halben Lotus-Sitz (Ardha Padmasana) gemeistert.Tipp: Du hast Schwierigkeiten? Dann stoppe hier erst einmal und übe den halben Padmasana auch mit deinem anderen Bein. Heißt also: In den Schneidersitz (diesmal muss das linke vor das rechte Bein!) und dann den linken Fuß auf den rechten Oberschenkel legen. Trainiere beide Beine so lange einzeln, bis du das Gefühl hast, dass dir die jeweilige Haltung keine Probleme beziehungsweise unangenehmen Empfindungen mehr bereitet.4. Schritt: Bringe dann den linken Fuß auf den rechten Oberschenkel, um in den vollen Lotus-Sitz zu kommen. Richte deinen Rücken ganz gerade auf.5. Schritt: Lege abschließend deine Hände mit den Handflächen nach oben oder unten auf deinen Knien ab. Alternativ bietet sich auch die Jnana-Mudra-Position (Daumen und Zeigefinger zusammennehmen) an.6. Schritt: Schließe deine Augen und atme tief und gleichmäßig ein und aus.7. Schritt: Wechsele die Bein-Reihenfolge ab, um die rechte und linke Seite gleichmäßig zu trainieren.Hinweis: Der Lotus-Sitz ist perfekt geeignet, um das komplexere Pranayama zu üben.Vorsicht: Spürst du stechende Schmerzen in den Füßen, den Knien oder der Hüfte? Dann verlasse die Position sofort und übe lieber noch einmal in kleineren (halben) Schritten. Du solltest beim Ausführen des Lotus-Sitzes keinerlei Schmerzen haben.Eine spannende Info zum SchlussDer Lotus ist in Indien und den Veden ein starkes Symbol. Man sagt, der Lotus Sitz würde von Krankheiten befreien und die Kundalini-Energie wecken.Bild © byheaven / 123rf.com