Yoga BLOG

Yoga der Erde

Yoga der Erde

von/ durch Sandra Buchwald am Jan 06 2023
Gerade in diesen aufwühlenden Zeiten hilft es uns, wenn wir uns auf die Elemente besinnen, die uns schützen und stärken, die Ernährung und Energie bieten. Mit vier Beiträgen zum Yoga der Elemente Erde, Wasser, Feuer und Luft bietet dir unsere Bloggerin Sandra Buchwald wertvolles Rüstzeug für ein gesundes und wunderbares Jahr 2023. Dieser Beitrag beschreibt das Yoga der Erde. Wie du wieder Wurzeln schlägst Ein Virus, der um die ganze Welt wandert. Krieg auf dem eigenen Kontinent. Der Klimawandel als allgegenwärtige Bedrohung. - Es ist wirklich kein Wunder, dass uns das Jahr 2022 so zugesetzt hat. Dafür gibt es eine ganze Reihe von Ausdrücken: Manchen hat es "den Boden unter den Füßen weggezogen". Andere sind "aus der Fassung geraten". Und einige beschreiben, sie hätten während des letzten Jahres "den Halt verloren". Die frohe Botschaft zum Jahresbeginn: Yoga ist auch dein treuer Begleiter durchs Jahr, wenn es darum geht, sich wieder zu stabilisieren und im neuen Jahr zu verwurzeln. Dieser Beitrag zeigt dir, wie du das Yoga des Elements Erde für dich nutzen kannst. Das Element Erde: Stabilität durch gute Wurzeln Vielleicht kennst du das Sprichwort, dass man ohne Wurzeln auch keine Flügel hat? Es bedeutet, dass alles, was wir tun, als Basis eine gute Verwurzelung haben sollte. Von den vier klassischen Elementen bietet uns die Erde den Raum, Wurzeln zu verankern, die uns Sicherheit, Vertrauen und Selbstbewusstsein schenken. Dafür gibt es sogar ein perfekt passendes Wort: Wir erden uns! Yoga der Erde ist dafür ein wertvoller Weg. Diese Yogapraxis verwurzelt dich Den Klassiker aller erdenden Yogaübungen kennst du ganz sicher. Es ist Shavasana (auch Savasana) - die Totenstellung. Als fester Bestandteil der meisten Yogastunden nimmst du diese Haltung zur Endentspannung nach der eigentlichen Praxis ein. Meist dient Shavasana also dem erholsamen Nichtstun. Du kannst dir in dieser Haltung aber auch bewusst werden, wie wir alle durch die Erde getragen, beschützt und ernährt werden. Typische Asanas, die das Yoga der Erde umfasst, sind natürlich auch die Baumhaltungen (Vrksasana). Es spielt keine Rolle, ob du den Fuß am Knöchel, am Knie oder der Oberschenkelinnenseite deines Standbeines platzierst - genieße es zu spüren, wie dein Bein als fest verwurzelter Baumstamm von Erde gesichert ist und auch die eine oder andere Schwankung ausgleicht. Du hast Lust bekommen, noch mehr erdende Asanas zu üben? Das eher statische Yoga der Erde bietet dir ein reichhaltiges Menü. Dazu zählen unter anderem auch die stabilen und kraftvollen Kriegerhaltungen (Virabhadrasana), die Berghaltung Tadasana und die Stuhlhaltung Utkatasana. Diese Übungen vermitteln dir, dass dich so leicht nichts umwirft. Yoga der Erde: ergänzende Extras Wie die Bäume und die Pflanzen schöpfst du deine Kraft aus der Erde. Diese Energie kannst du bewahren, indem du Mulabandha, den Wurzelverschluss, einsetzt. Auch die richtige Atmung sollte das erdende Yoga begleiten - und natürlich deinen ganzen Alltag: Ruhige Bauchatmung statt der Brustatmung bietet wertvolle Unterstützung. woman practicing yoga in Root Bond, Mula Bandha pose on the mat in outdoor park. Erdung - durch welchen Yogastil? Wenn du Yoga der Erde praktizieren möchtest, hast du prinzipiell zwei Möglichkeiten. Selbstverständlich kannst du jeden lieb gewordenen Yogastil durch Elemente aus dem erdenden Yoga ergänzen. Sollte das Yoga der Erde für dich aber ein sehr wichtiges Thema sein, gibt es zwei Yogastile, die besonders empfehlenswert sind. Hatha Yoga ist der Klassiker unter den Yogastilen - und war vielleicht sogar auch dein Einstieg, als du dich das erste Mal mit dem Yoga beschäftigt hast? Durch die statischen Haltungen ist der Hatha-Stil perfekt, um Erdung und Kräftigung gleichermaßen zu genießen. Ob Kobra oder Krieger, Hund oder Baum - jede Asana nutzt die Erde als Verankerung. Yin Yoga ist ein sehr sanfter Yogastil, bei dem vor allem die verkürzten Faszien deines Körpers gedehnt werden. Die Dehnungen werden bei diesen Asanas besonders lange gehalten. Meist im Liegen oder im Sitzen nimmst du die wohltuenden Haltungen ein und unterstützt diese bei Bedarf, indem du die Position mit Decken, Bolstern oder Blöcken bequemer machst. Das ist wichtig, denn du sollst in diesen dehnenden Asanas so entspannen, dass du wirklich loslassen kannst. Loslassen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass du der Erde, die dich trägt, dein ganzes Vertrauen schenkst. Gut zu wissen: Sowohl das Hatha Yoga als auch das Yin Yoga sind ideale Stile für Einsteiger. Solltest du also einen lieben Menschen dabei unterstützen wollen, gut geerdet das neue Jahr zu beginnen, ist es eine tolle Idee, zusammen einige Asanas aus dem Hatha oder dem Yin Yogastil zu praktizieren. Das Wurzelchakra aktivieren Wenn du schon länger Yoga übst, weißt du vielleicht, dass Yoga auch die Energiezentren unseres Körpers ankurbelt. Je nach Asana, aber auch Pranayama oder Meditation, werden unterschiedliche Chakren angesprochen. Das Yoga der Erde ist eng mit dem Wurzelchakra (Muladhara) verknüpft. Es befindet sich an der Unterseite deines Rumpfes und kann so bei allen Sitzpositionen den direkten Kontakt zur Erde herstellen. Indem du dich auf die Energie konzentrierst, die dieses Chakra umfasst, unterstützt du die Verwurzelung, die das Yoga der Erde bewirkt. Durch gute Ernährung erden Das Element der Erde wird im Ayurveda dem Dosha Kapha zugeordnet. Durch eine Ernährung, die diesem Typ entspricht, ergänzt du dein individuelles Yoga der Erde perfekt. Du wirst ahnen, dass das perfekte Menü tatsächlich in der Erde wächst, also Wurzeln, Knollen oder Samen umfasst. Typische Beispiele, wie du deinen Speiseplan optimal gestaltest, sind Kartoffeln, Rote Bete und Okraschoten, Amaranth und Hirse, Kleie und Quinoa. Erdende Gewürze sind Muskat, Koriander und die Petersilie. Unter den Obstsorten solltest du Beeren - vor allem Blaubeeren und Erdbeeren - probieren. Gesundes Knabbern? Genieße den tollen Geschmack von Kürbiskernen oder nasche von leckeren Trockenfrüchten! Viele Yoginis und Yogis lieben Tee. Natürlich gibt es auch Teesorten, die ideal zum Yoga der Erde passen. Die Gewürze des Chai-Tees werden dir vielleicht besonders gut tun. Auch die klassische Kamille und der Fenchel sind passende Teesorten. Wenn du besorgt bist oder schlecht schläfst, trinke Lavendeltee. Auch Meditation schafft Wurzeln
Mulabandhasana: Kraft schöpfen aus Deinen Wurzeln

Mulabandhasana: Kraft schöpfen aus Deinen Wurzeln

von/ durch Nick am Dez 15 2018
Mulabandhasana: Kraft schöpfen aus Deinen WurzelnMulabandhasana hat schon beim Anblick etwas Faszinierendes. Die Haltung, mit den einander zugewandten und sich berührenden Fußsohlen wirkt auf uns unnachahmlich, ja fast unglaublich. Dennoch kannst Du Dich, wie jeder Pose im Yoga, auch der Wurzelverschlusshaltung nähern. Hier erfährst Du, worauf es bei dieser Asana ankommt, welche Wirkungen sie mit sich bringen kann und wie Du die Übungspraxis vorbereiten kannst.Aus dem AshtangaMulabandhasana ist eine Asana, die aus der vierten Serie des Ashtanga Yoga stammt. Das Sanskritwort erklärt Dir, wie bei Yogaübungen so oft, worum es geht. Vielleicht hast Du schon einmal von den Bandhas gehört? Es sind Energieverschlüsse, die Du im Körper ganz aktiv setzen kannst, indem Du bestimmte Muskeln anspannst. Auf diese Weise kannst Du den Fluss von Prana in Deinem Körper ganz gezielt leiten. Mulabandha ist ein Verschluss, der ganz gezielt das Wurzelchakra anspricht. Muladhara steht für Stabilität und Sicherheit, was wir immer dann spüren, wenn wir auch unsere Wurzeln fühlen können. Zudem ist es das unterste Chakra und damit Grundlage für den aufsteigenden Energiefluss hinauf zu den senkrecht darüberliegenden Chakren.Wirkungen der WurzelverschlusshaltungIm körperlichen Bereich verbessert Mulabandhasana die Flexibilität in Deiner Hüfte. Die Übung ist ein großartiger Hüftöffner. Gleichzeitig stärkst Du die Kraft in Fuß- und Zehengelenken. In Mulabandhasana beruhigst Du den Geist, stärkst Dein Selbstvertrauen und Dein Bewusstsein in Deine Wurzeln und die Erde, die Dich trägt. Auch die inneren Organe und Deine sexuelle Energie können in dieser Pose gestärkt werden.Wie Du diese Asana korrekt einnimmstSetze Dich auf Deine Matte. Gut geerdet winkelst Du beide Beine stark an, als wolltest Du Dich in den Schneidersitz begeben. Tatsächlich legst Du aber Deine Fußsohlen aneinander und sorgst auf diese Art und Weise für eine intensive Öffnung Deiner Hüften. Die Knie fallen dabei zur Seite und ziehen Richtung Boden. Je näher sie der Erde kommen, umso mehr dehnst Du die Innenseite Deiner Oberschenkel und erreichst eine deutlich spürbare Hüftöffnung. Nun werden die Füße nach hinten gezogen, sodass Du auf den stark gebeugten Zehen sitzt.Mulabandhasana gut vorbereitenDie Beschreibung der Pose zeigt Dir bereits, was Du üben musst, um die Fähigkeiten zu lernen, die Du für die Wurzelverschlusshaltung brauchst. Dazu gehört vor allem die Hüftöffnung, die Bestandteil vieler Yogaposen ist. Zum anderen benötigst Du Kraft in den Zehen, die Du durch Barfußlaufen und gezieltes Training ebenfalls erzielen kannst.Gegenanzeigen beachtenWie bei vielen anderen Yogaübungen ist auch Mulabandhasana nicht immer die geeignete Position. Wenn Du Probleme mit den Knie- oder Hüftgelenken hast, kann die Beanspruchung in Mulabandhasana womöglich nicht das Richtige für Dich sein. Besprich dies am besten mit Deinem behandelnden Arzt und lass Dir dann eventuell Alternativen von Deinem Yogalehrer zeigen. Auch wenn Du gerade eine gebrochene Zehe oder eine Fußverletzung hattest, solltest Du etwas warten, bis Du die Wurzelverschlusshaltung in Deine Übungspraxis beim Yoga aufnimmst.Hilfen für die korrekte AusführungWie bei anderen Yogaposen wirst Du auch in Mulabandhasana bei Deiner aktuellen Leistungsfähigkeit abgeholt und überschreitest keine Grenzen, die Dich überfordern könnten. So kannst Du Dir beispielsweise zu beiden Seiten Blöcke unterlegen, wenn Deine Knie bei aneinandergelegten Fußsohlen nicht den Boden berühren können. Auch ein erhöhter Sitz auf einem Block kann Dir helfen, Dich nach und nach an die ungewohnte Haltung von Mulabandhasana zu gewöhnen. Unter den Fußrist kannst Du zum Beispiel auch eine zusammengerollte Decke platzieren, um Dir in dieser Asana anfangs ein wenig mehr Komfort zu verleihen. Dein Yogalehrer führt Dich Schritt für Schritt an die Wurzelverschlusshaltung heran und kann Dir immer eine Erleichterung oder Hilfe an die Hand geben. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass Du ihn immer informierst, wenn etwas unbequem für Dich ist.Bild © paffy / 123rf.com