Yoga BLOG

yogakissen

Welches Yogakissen passt zu Dir und welche Arten gibt es?

von/ durch Joe am Aug 25 2025
Yogis wissen über die Bedeutung des richtigen Yogakissens Bescheid. Egal, ob vor, während oder nach der Yoga-Session – das Ablegen gewisser Körperteile auf dem Kissen tut gut, die Meditation gestaltet sich erhöht sitzend deutlich angenehmer und für Shavasana ist es praktisch, den Kopf oder die Beine sanft abzulegen. Wenn Du auf der Suche nach der perfekten Variante für Dich und Deine Praxis bist, dann hilft Dir dieser Beitrag mit den verschiedenen Informationen zu den diversen Kissen und deren Vorteilen weiter. Warum ist das richtige Kissen so wichtig? Jeder Yogi, der regelmäßig meditiert oder Yoga übt, sollte sich ein hochwertiges Kissen besorgen. Durch das erhöhte Sitzen, schlafen Deine Beine nicht ein (auch bei längeren Meditationen), außerdem wird Dein Rücken geschont und Fehlhaltungen vermieden. Die Bandscheiben können entlastet werden und die Atmung kann richtig tief erfolgen. Dies ist eine bedeutende Voraussetzung für eine angenehme Meditationspraxis. Zudem werden die Kissen für diverse Yoga-Übungen genutzt. Hier kommen jedoch nicht nur die normalen Modelle zum Einsatz, sondern auch die sogenannten Bolster. Hierbei gibt es zum Beispiel den länglichen Bolster, der besonders für herzöffnende Haltungen (wie Rückwärtsbeugen oder Vorwärtsbeugen) eingesetzt wird. Wenn Du hingegen im Liegen meditierst, kannst Du das längliche Kissen zur Unterstützung im unteren Rücken nutzen. Worauf kommt es beim Kauf an? Damit Du lange Freude mit dem Yoga Sitzkissen hast, lohnt es sich, bereits vor dem Kauf einige Dinge zu beachten. So spielen besonders folgende Faktoren eine bedeutende Rolle: 1) Füllung Viele Varianten bestehen aus dem Innenkissen (mit Füllung) sowie aus einem meist waschbaren Bezug, der sich vom Innenkissen trennen lässt. Das ist der Vorteil, wenn dieser schmutzig ist und gewaschen werden sollte. Um bequem sitzen zu können, ist die Füllung ausschlaggebend. Die verschiedenen Hersteller nutzen dafür diverse Materialien. So zählen beispielsweise Dinkelkorn-, Hirse- oder Buchweizenschalen zu den häufig genutzten. Daneben wird Kapok, das ähnlich wie Baumwolle ist, verwendet. Die unterschiedlichen Füllungen unterscheiden sich wie folgt: a) Dinkelkornschale: nicht so flexibel, robust und fest b) Buchweizenschale: kann Wärme gut speichern, ist angenehm für den Körper, da sie sich anpasst, atmungsaktiv, ist bei Bewegungen nicht laut c) Kapok: elastisch, weich, der Halt ist nicht so stark d) Hirseschale: passt sich gut an den Körper an, ist ein wenig fester und stabiler als Buchweizen Mithilfe dieser Informationen kannst Du herausfinden, welches für Dich (egal, ob Fortgeschrittene oder Anfänger) geeignet ist und die richtige Variante für Deine Yoga-Praxis wählen. 2) Form Wer sich ein leichtes Kissen kaufen möchte, das sich perfekt der eigenen Sitzhaltung anpasst, sollte am besten verschiedene Formen ausprobieren. a) Halbmondkissen Geübte Yogis berichten über tolle Erfahrungen mit dem Halbmondkissen. Das liegt daran, dass hierbei mehr Platz für Deine Beine und Füße ist. Damit profitierst Du von einem angenehmen Halt. Deine Wirbelsäule wird gestützt und damit bestimmten Beschwerden in Deinem Rücken vorgebeugt. Liebst Du es lange Meditationen zu machen, dann sind jene, in Halbmondform genau passend für Dich. Außerdem kannst Du es für Deinen Nacken nutzen. So hast Du zwei in eins. b) Rundes Meditationskissen Hierbei sitzt Du in etwa 15 cm über dem Boden, was die Meditation deutlich angenehmer macht. Du kannst auf der großen Sitzfläche toll entspannen und Dich in Dich sinken lassen. Ideal ist diese Form für den Schneider- und Lotussitz. c) Zafu-Meditationskissen Diese Variante stammt ursprünglich aus Japan und unterscheidet sich aufgrund der Höhe von den anderen Modellen. Dank der vertikalen Falten ist es besonders schön geschmückt und für das Auge ein echter Hingucker. Die Falten sorgen dafür, dass sich das Kissen an Deine Sitzposition anpasst. Es kann nicht nur für klassische Meditationen im Yoga-Raum genutzt werden, sondern auch für das Sitzen im Wohnzimmer. Daneben gibt es noch weitere Formen, die Du im Online-Shop finden kannst. 3) Höhe Neben den ersten beiden Faktoren spielt die Höhe eine Rolle. Möchtest Du das Kissen ausschließlich für Meditationen nutzen, kann es ruhig 15 cm hoch sein. Nutzt Du es hingegen auch zum Ablegen verschiedener Körperteile während diverser Yoga-Übungen kann es praktisch sein, dass es ein wenig flacher ist. Außerdem spielen beim Faktor Höhe die Gelenkigkeit sowie die Körpergröße eine Rolle. Bist Du sehr groß und noch nicht so gelenkig, kann das Kissen höher sein, kleinere Yogis hingegen können auf flachere Kissen zurückgreifen. Treten Durchblutungsstörungen auf, sind höhere Varianten ratsam – die Höhe sollte dann mindestens 15 Zentimeter sein. Damit stellst Du sicher, dass Du gewisse Übungen auf der Matte machen kannst, bei denen Du Deinen Körper stützen musst. Welche Unterscheidungsmerkmale spielen noch eine Rolle? Neben den oben genannten drei Punkten gibt es noch weitere Faktoren, die für oder gegen ein Kissen sprechen. So spielt unter anderem das Material des Kissenbezugs eine Rolle. Am besten ist dieser nämlich aus Bio-Baumwolle und nachhaltig hergestellt. Denke daran, dass die Schadstoffe, die in diesen Materialien feststecken, über Deine Haut in die Blutbahnen gelangen können. Demnach ist die Produktion mit Bio-Materialien bedeutend. Zudem ist natürlich die Farbe ein ausschlaggebendes Merkmal, ob Du das Kissen gut findest oder nicht. Die Farbe oder das auf dem Kissen abgedruckte Muster sollte Dir gefallen und Dich positiv stimmen. Gerade dann, wenn Du Dich oft nicht motivieren kannst, lange Meditationen zu machen. Hast Du bereits Dein Lieblingskissen gefunden? Wenn ja, welches nutzt Du besonders gerne? Teil gerne Deinen Favoriten.
zafu_zen_basic

Warum Yogakissen so wichtig sind

von/ durch Stefan am Sep 04 2021
Für eine entspannte Meditation ist ein bequemes Sitzgefühl, dass Deinen Körper, vor allem Rücken und Wirbelsäule unterstützt, besonders wichtig. Das richtige Meditationskissen ermöglicht Dir angenehmen Sitzkomfort auch bei längeren Yogaübungen, wobei Gelenke und Rücken geschont werden. Als weiterer Vorteil wird auch eine tiefere Atmung durch die Verwendung eines passenden Kissens möglich. Durch die Höherstellung der Hüfte kann das Becken während der Meditation nach vorne kippen und der Bauchgegend mehr Raum zum Atmen geben. Neben der Kissenform sind auch Farbe, Füllung und Bezug beliebig wählbar. Durch die umfangreiche Auswahl ist für jeden Yogi das passende Yogakissen dabei. Entscheide Dich zwischen Mondkissen, Yoga Bolster und Zafu um Dein Yoga Training auf das nächste Level zu bringen. Die verschiedenen Formen von Meditationskissen Dein Yogakissen soll optimal zu Dir passen. In unserem Shop findest Du nicht nur eine riesige Auswahl an unterschiedlichen Farben und Bezügen, sondern auch viele verschiedene Kissenformen, die für diverse Übungen verwendet werden können. Die Form der Kissen ist entscheidend um die Yogapraxis für Dich möglichst entspannend und bequem zu gestalten, Deinen Rücken zu stärken und Deine Haltung zu unterstützen. Die verschiedenen Formen bedienen individuelle Vorlieben, bieten spezifische Vorteile und eignen sich für unterschiedliche Yogaübungen. Halbmondförmige Meditationskissen: Besonders bei einer Meditation im Lotussitz oder Schneidersitz bieten halbmondförmige Kissen viel Beinfreiheit. Während Dein Becken und Deine Hüften umschlossen werden, kann gleichzeitig die Wirbelsäule sowie Deine Oberschenkel gestützt werden. Eine stabile Haltung Deines Körpers ist dadurch jederzeit gegeben. Halbmondförmige Kissen eignen sich idealerweise für Übungen mit gekreuzten Beinen. Auch für Fans langer Meditationsübungen ist diese Kissen Form die richtige Wahl. Zu beachten ist auch, dass das Meditieren im Lotussitz bei halbmondförmigen Yoga-Kissen besonders anspruchsvoll ist. Aufgrund der Form dieser Kissen Variation lässt die Aussparung den Füßen mehr Raum, wodurch die Haltung relativ anstrengend sein kann. Übrigens: Bei Bedarf kann das gekrümmte Kissen dank seiner Form auch als Nackenkissen umfunktioniert werden. Mondkissen XL mit Bio Dinkelspelzen Füllung https://www.yogabox.de/mondkissen-yogakissen-d-regional-hergestellt/ Runde Yogakissen: Der beliebte Klassiker wird häufig in Meditationsräumen, Yogastudios und Therapiezentren eingesetzt. Auch in Schulen und Kindergärten finden man die runde Yogakissen Variante in der Anwendung. Mithilfe der kreisförmigen Sitzfläche werden Deine Haltung und Deine Gelenke während der Meditation optimal unterstützt und es können zahlreiche Sitzpositionen bequem umgesetzt werden. Im Vergleich zu anderen Kissenformen kannst Du bei runden Modellen nichts falsch machen. Ob Schneider- oder Lotussitz, diese Kissen machen jede Übung besonders bequem und angenehm. Tipp: Achte darauf, dass runde Yogakissen zum Meditieren eher flach gewählt werden sollten, um bequem sitzen zu können. Rundes Meditationskissen Rondo mit Om-Stick https://www.yogabox.de/Meditationskissen/Basic/Yogakissen-Glueckssitz-Basic-Medium.html Zafu (ovale) Kissen: Das Zafu wird schon seit Jahrhunderten als traditionelles Meditationskissen in der klassisch japanischen Zen-Meditation verwendet. Besonders die dezenten Dehnungsfalten zeichnen diese Kissenform aus und machen die einzigartige Form aus. Zafu Kissen bieten eine große Sitzfläche und eignen sich hervorragend zum Meditieren im Lotussitz. Die Knie sind bei dieser Kissenform verhältnismäßig nah am Boden. Durch das Füllmaterial aus Kapok behält das Zafu-Meditationskissen langfristig seine Form. Meditationskissen Zafu mit ZIP GOTS Siegel https://www.yogabox.de/meditationskissen-zafu/ Rechteckige Meditationskissen: Dieser Stil eignet sich nicht nur als Meditationskissen, sondern auch zum Ausüben von Hatha-Yoga und andere Yogaformen. Zwar ist diese Kissen Form nicht ideal für längeres Meditationen geeignet, dafür aber sehr vielseitig einsetzbar was öffnende Übungen betrifft. Dir sind rechteckige Yogakissen vielleicht als sogenannte Bolster bekannt. TriYoga Bolster BASIC aus 100% Baumwolle https://www.yogabox.de/meditationskissen-rechteckbolster/ Welche Größe sollte Dein Yogakissen haben? Achte bei der Wahl Deines Meditationskissens auf die Größe. Diese richtet sich nach Deiner Körpergröße und Meditationshaltung. Während der Übungen sollte das richtige Yogakissen sensible Bereiche, wie Hüfte und Knie schonen. Ein passendes Kissen stabilisiert Deine Haltung und ermöglicht Dir eine entspannte Meditation. Achte beim Kauf eines Kissens also darauf, dass die Sitzfläche diese Voraussetzungen erfüllt. Welche Höhe eignet sich für Deine Yogapraxis? Du kannst Dich zwischen drei unterschiedlichen Höhen entscheiden. Je nach Körpergröße, Beweglichkeit und Anwendungsbereich kannst Du zwischen kleinen (10 cm), mittleren (15 cm) und hohen (20 cm) Varianten wählen. Bei der Auswahl der Höhe Deines Kissens musst Du grundsätzlich darauf achten, dass Deine Knie immer unterhalb der Hüfte liegen, damit sich Dein Becken aufrichten kann. Solltest Du erst am Anfang Deiner Yogi Laufbahn stehen, wähle vorzugsweise ein höheres Kissen. Ansonsten könnte es schnell zu schmerzhaften Verspannungen nach den Übungen kommen. Bei vielen Yoga-Kissen kannst Du die Sitzhöhe sogar selbst anpassen, indem Du Füllmaterial zufügst oder entnimmst. Yogakissen: Deine Grundausstattung Ein bequemes Sitzkissen ist für die Dich die wichtigste Grundlage zur entspannten Meditation. Gönn Dir daher ein hochwertiges Kissen, das all Deinen Ansprüchen genügt und Dir natürlich auch optisch gefällt. Wähle aufgrund Deiner persönlichen Vorlieben ein Kissen, dass Dich optimal bei Deinen Entspannungsübungen unterstützt. Bist Du für Deine Yoga Übungen gern an der frischen Luft und im Grünen? Dann ist ein praktisches Kissen mit Tragegriffen für Dich die richtige Wahl. Wenn Du Dir bereits zu Hause eine gemütliche Wohlfühloase für Deine Meditationssessions eingerichtet hast, kannst Du auch auf ein größeres Modell zurückgreifen. Wirf jetzt einen Blick in die Yogakissen Kategorie unseres Online Shops und investiere in ein hochwertiges Kissen für Dein Training. In unserem Blog Artikel kannst Du ausführliche Informationen zur Yogakissen Grundausstattung nachlesen. Übungen mit Yogakissen Vor allem für Yoga Anfänger sind praktische Meditationskissen als Hilfsmittel für die richtige Haltung und ein bequemes Sitzgefühl geeignet. Hier erklären wir Dir, welche Asanas sich mit runden Yogakissen, Mondkissen und Bolstern durchführen lassen. Besonders ein runder Yoga Bolster ist der perfekte Begleiter für zahlreiche Yogaübungen. Ob für entspanntes Meditieren oder anspruchsvolle Haltungen - ein runder Bolster ist es echtes Multitalent. Nutze den Bolster beispielsweise, um Deine Wirbelsäule zu mobilisieren und Deinen Schultergürtel zu dehnen. Entlaste auch empfindliche Bereiche Deiner Wirbelsäule und dehne den unteren Rücken in Shavasana, indem du den Yoga Bolster unter die Kniekehlen klemmst. Auch als Hilfsmittel für den Stabsitz oder den vollen Schulterstand kann ein Yoga Bolster verwendet werden. Tiefe Entspannung mit Yin Yoga Das Yin Yoga ist eine besonders ruhige Form des Yoga bei der die Positionen relativ lange gehalten werden müssen. Neben der klassischen Meditation ist Yin Yoga die ideale Möglichkeit zu entspannen und loszulassen. Im Rahmen dieser Praxis lassen sich Hilfsmittel, wie Yogarollen, Bolster und andere Kissen wirkungsvoll einsetzen. Übungen während der Schwangerschaft Nutze Yoga Bolster als entspanntes und unterstützendes Hilfsmittel in der Schwangerschaft. Durch das Bolster kann Dein Becken bei einigen Haltungen wunderbar entlastet werden und die Sitzhaltung wird verbessert. Für schwangere Yogis sind Yogarollen, Kissen und Yoga Bolster ein absolutes Muss. Unser Fazit: Hochwertige Yogakissen sollten bei jedem Yogi zu finden sein. Die praktischen Helfer runden unser Training optimal ab und ermöglichen unserer Yogapraxis eine ganz neue Wirkung.

Yoga: der konzentrierte Start

von/ durch Nick am Jul 31 2017
Yoga: der konzentrierte Start Yoga macht Spaß und ist immer eine Herausforderung. Du kannst in jedem Lebensalter damit beginnen. Ob Kind oder Senior: Es gibt ganz einfache Körperübungen, die scheinbar problemlos gelingen. Dennoch ist auch hier die volle Konzentration gefordert. Jede Übung sollte gleichermaßen spielerisch wie aufmerksam unternommen werden, damit sich keine Fehler einschleichen. Das klingt fast widersprüchlich, aber Anstrengung und Vergnügen liegen hier nah beieinander. Wer orthopädisch eingeschränkt ist, geht natürlich nur so weit, wie es der Körper zulässt. Mit der Zeit reagiert der Körper auf die Übungen, er wird dehnbarer und verändert sich langsam. Vielleicht geht es deshalb beim nächsten Mal schon etwas besser. Zeitlos in der Konzentration Yoga braucht etwas Zeit - und lässt sich Zeit. Es geht nicht darum, in einer halben Stunde möglichst viele Übungen zu absolvieren. Die Bewegung, die jetzt gerade, in diesem Augenblick, praktiziert wird, sollte mit höchster Aufmerksamkeit verfolgt werden. Häufig verweilst du für einen Moment in einer bestimmten Stellung. Anschließend wird die Position genauso allmählich wieder aufgelöst. Das Tempo gibst du selbst vor. Ein guter Yogalehrer lässt der Gruppe immer etwas Zeit. Wenn du also etwas länger brauchst als andere, macht das gar nichts. Und wenn du nicht so biegsam bist wie andere, ist das ebenso in Ordnung. Um es in aller Deutlichkeit zu sagen: Yoga hat nichts mit Wettbewerb zu tun. Vielleicht bist du nur in der falschen Gruppe. Dennoch darfst du ein bisschen Ehrgeiz mitbringen, um die Übungen so gut wie möglich zu absolvieren. Du wirst sehen, wie gut dir Yoga tut, egal auf welcher Stufe. Yogamatten und mehr Wer mit Yoga beginnt, bucht meist einen Kurs bei der Volkshochschule oder in einem Studio. Unter der fachkundigen Anleitung des Lehrers schleichen sich keine Fehler ein. Gerade als Anfänger kannst du viel falsch machen, und damit wäre das Ziel der Übungen verfehlt. Außerdem werden notwendige Utensilien bereitgestellt. Für viele Kurse stehen Bodenmatten bereit. Falls nicht, ist die Anschaffung einer eigenen Gymnastik- oder Yogamatte nötig. Diese ist nicht teuer und kann dir auch zu Hause nützlich sein, wenn du nebenbei noch etwas trainieren möchtest. Die Matte ist leicht und lässt sich zusammengerollt einfach transportieren. Wer gleich von Anfang an mehr investieren möchte, ist mit Spezialmatten gut beraten. Es gibt Yogamatten aus den unterschiedlichsten Materialien, in vielen Farben und in teils wunderschönen Ausführungen. Eine Matte mit einem gestickten Symbol sieht nicht nur attraktiv aus, sie ist auch ein tolles Geschenk. Setze sie einfach auf deinen Wunschzettel für Weihnachten oder Geburtstag. Wer sich länger mit Yoga beschäftigt, wird sich wahrscheinlich im Laufe der Jahre weitere Produkte wünschen. Dazu gehören beispielsweise Yogakissen, die es ebenfalls in den unterschiedlichsten Ausführungen gibt. Für die Atemübungen und zur Meditation sind sie eine Alternative zu Stühlen und Matten. Du sitzt bequem mit aufrechtem Rücken und kannst auch eine Weile in dieser Haltung verharren. Schließlich soll die Konzentration nicht durch unbequeme Umstände gestört werden. Für Fortgeschrittene gibt es beispielsweise Yogablöcke, die bei schwierigen Stellungen eine wertvolle Unterstützung leisten. Ebenso sind Yogagurte gefragt, die dir ein längeres Verweilen in einer bestimmten Position ermöglichen. Diese Hilfsmittel dienen dazu, deine Dehnungen zu optimieren. Ist Yoga etwas für dich? Doch all diese Hilfsmittel sind erst gefragt, wenn du dich eine Weile für Yoga begeistert hast. Yoga kann zwar von jedem praktiziert werden, aber nicht jeder hat Spaß daran. Mancher findet keinen Draht zu dieser Form des Körpertrainings oder zu der Philosophie, die dahinter steht; manch einer startet mit Begeisterung, aber schon nach kurzer Zeit ist die Freude dahin und das Training wird eingestellt. Darum teste erst eine Weile aus, ob du die richtige Entscheidung getroffen hast. Bild © dolgachov / 123rf.com