Yoga BLOG
von/ durch Nick
am Feb 11 2016
Die drei Ayurveda TypenDie Weisheit des Ayurveda basiert auf dem Bewusstsein für Energien, das von Sehern (Rishis) empfangen wurde und sich grundlegend auf die fünf Elemente Raum (Äther), Luft, Feuer, Wasser und Erde stützt. Nach der Lehre sind jedoch auch wir Teil dieser Energien, weshalb die fünf Elemente auch im menschlichen Körper verborgen sind.Nach der ayurvedischen Weisheit wird in drei Lebensenergien (Doshas) unterschieden, nämlich in Vata, Pitta und Kapha. Jeder einzelne Mensch weist von Geburt an nach den Prinzipien des Ayurveda eine individuelle Konstitution auf, die sich aus einer Kombination der Doshas oder der eben einer seiner Reinformen ergibt. Für jeden Typen empfehlen sich jeweils andere Behandlungen, Ernährungsformen und Lebensweisen. Daher ist es sicherlich auch für Dich von Interesse, zu welchem Ayurveda Typ Du gehörst:Der Vata-TypVata ist verantwortlich für alle Bewegungen im menschlichen Organismus, wobei dies physische und psychische Bewegungsabläufe betrifft. Vata steht als kosmische Verbindung für Wind und für die Prinzipien von Veränderung und Leichtigkeit. Vata ist eine Kombination aus Äther und Luft und zu den Einflüssen von Vata gehören Bewegung und Aktivität.Wenn Du über mehr Vata in Deiner Konstitution verfügst, bis Du wahrscheinlich sehr klein oder sehr groß und hast viel Freude an Aktivität und Bewegung. Zu den Vata-Typen gehören oft Menschen mit einer Körpergröße von mehr als 180 Zentimetern, die dennoch zartgliedrig wirken. Sie sind jedoch eher von sehniger Statur und weniger muskulös. So gehören viele Ausdauersportler zu den Vata-Typen, die wenig Gewicht auf die Waage bringen und trotzdem sehr zäh sind. Häufig neigen Vata-dominante Menschen zu dünner Haut, gekräuseltem Haar sowie Unregelmäßigkeiten bei den Zähnen.Vata-Konstitutionen machen sich des Weiteren durch kleine, aber sehr bewegliche Augen sowie einen schnell bräunenden Teint bemerkbar. Sie frieren oft und haben eine Abneigung gegenüber Kälte und Nässe. Geistig sind Vata-Typen enorm fit und wenig, wobei sie aber zu Kummer und Sorgen neigen. Ihre Auffassungsgabe, Kreativität, Aufgeschlossenheit und Neugier wird ein wenig von ihrer Vergesslichkeit und Unzuverlässigkeit eingeschränkt.Der Pitta-TypPitta basiert nach den ayurvedischen Prinzipien auf dem Element Feuer. Pitta ist verantwortlich für den Stoffwechsel, die Verdauung, den Wärmehaushalt, die Hormone sowie den Intellekt und emotionalen Ausdruck.Wenn Du eher der Pitta-Typ bist, hast Du das Zeug zur Führungspersönlichkeit. Pitta-Konstitutionen arbeiten nämlich gern und können auch bestimmend sein, wenn sie etwas bewegen oder erreichen möchten. Durch ihre inneren Kräfte, ihr kompetentes Wissen und ein Höchstmaß Motivation werden berufliche, persönliche und insbesondere auch sportliche Hindernisse und Probleme adäquat bewältigt. Pitta-Menschen fühlen sich nur wohl, wenn sie geistig oder körperlich herausgefordert werden.Doch der Ehrgeiz und Perfektionismus von Pitta-Typen hat auch seine schlechten Seiten. Sie setzen sich häufig so unter Leistungsdruck, dass sie nur selten mit sich selbst zufrieden sind. Aus dieser Unzufriedenheit schöpfen sie wiederum Antrieb und Kraft, ihren Alltag zu bewältigen. Ausgestattet mit Ausstrahlung, Charisma und Intelligenz sind Pitta-Konstitutionen zwar beliebt, aber auch gefürchtet. Sie gelten als streng, pingelig und kritisch.Da Pitta-Typen gerne und viel essen, haben sie manchmal unter Gewichtsproblemen zu leiden und schwitzen übermäßig. Auch die schwindende Haarfülle sowie Sommersprossen, Muttermale und eine eher unreine Haut sprechen für Pitta-Konstitutionen.Der Kapha-TypKapha besteht aus den Elementen Erde sowie Wasser und steht für Beständigkeit und Stabilität. Dem Kapha-Typ werden Reserven bereitgestellt, die ihm Ausdauer und Kraft verleihen.Wenn Du eher zum Kapha-Typ tendierst, bist Du für Deine Freunde und Familie wahrscheinlich der Fels in der Brandung. Mit Deiner Fürsorglichkeit und Stabilität sorgst Du für Harmonie, wobei Dich Fremde vielleicht für etwas träge halten. Jedoch sind Kapha-Typen genau die Menschen, mit denen auch andere Menschen eher innere Ruhe und Zufriedenheit finden.Kapha-Konstitutionen sind stark, haben Ausdauer und neigen dennoch zu Übergewicht. Auch eine glatte sowie eher fettige Haut sowie kräftiges und eher dunkles Haar zeichnet Kapha-Typen aus. Sie agieren gut überlegt, sind gründlich und bevorzugen einen ruhigen Lebensstil. Hektik ist ihnen fremd und die Familie hat erste Priorität. Ihre Häuslichkeit lässt Kapha-Menschen jedoch manchmal einsam werden. Um träumende Kapha-Typen aus ihrem sicheren Umfeld zu reißen, muss man sie zu einem aktiven Leben mit viel Bewegung motivieren.Für Yoga sind Kapha-Persönlichkeiten mit ihrer Ruhe geradezu prädestiniert, was auch helfen kann, ein bewusstes und aktives Leben zu führen.Bild © krisblackphotography

von/ durch Nick
am Feb 01 2016
Ayurveda-KurWarum in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch so nah liegt? Diese Erkenntnis trifft zweifellos zu, wenn es um das Thema Ayurveda-Kur geht. Denn bei vielen Interessierten hält sich nach wie vor die irrtümliche Annahme, dass man dafür tatsächlich in das 'Land ihrer Geburt' aufbrechen muss. Zu den angesagtesten Destinationen zählt neben dem farbenfrohen Indien unter anderem auch das benachbarte Sri Lanka, welches mit einem ähnlichen vielseitigen Potpourri an sinnlichen Eindrücken lockt. Doch die Ayurveda-Kur hat sich nicht zuletzt im Rahmen der Wellness-Bewegung auch fest auf heimischem Boden etabliert und wird von der sanften Variante bis hin zum klassisch disziplinierten Original an den unterschiedlichsten Orten angeboten. Die Frage lautet also nur, was genau Du Dir unter einer idealen Ayurveda-Kur vorstellst und welche Option dieser Vorstellung am nächsten kommt.
Das „Wissen vom Leben“ als intensive und komprimierte Lerneinheit
Dabei ist natürlich zuerst einmal darauf einzugehen, warum Du Dich überhaupt für Ayurveda interessierst und inwiefern Du Dir damit eine Verbesserung Deiner Lebensqualität erhoffen darfst. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen ist die Ursache für eine Fülle an Erkrankungen in einer falschen Ernährungsweise zu suchen. Wer hier also keine Risiken eingehen, sondern möglichst lange über einen starken, gesunden und vitalen Körper verfügen möchte, tut gut daran, entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Die Umstellung der Ernährung auf eine nach ayurvedischen Prinzipien festgelegte Diät ist ein erster und maßgeblicher Schritt. Da sich jedoch viele Menschen schwertun, diese in ihrer gewohnten Umgebung zu praktizieren, in der sie beständigen Störungen und Ablenkungen ausgesetzt sind, bietet sich die Teilnahme an einer Ayurveda-Kur geradezu an. Zudem handelt es sich hierbei um eine ideale Gesundheitsvorsorge, welche zukünftige Arztbesuche reduziert, wenn nicht sogar vollkommen überflüssig macht. Wenn auch Du Dein Leben maßgeblich ändern und endlich im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes gestalten möchtest, dann solltest Du von der jahrtausendealten Weisheit Indiens profitieren und Dir die Grundsätze dieser bewährten traditionellen Gesundheits-, Heil- und Ernährungsmethode zu eigen machen.
Die Teilnahme an einer Ayurveda-Kur garantiert Dir eine Einführung in diese neue, komplexe und aufregend sinnliche Welt in langsamen und bedachten Schritten. Dabei lernst Du nicht nur die Bedeutung der unterschiedlichen Speisen und Nahrungsmittelkombinationen sowie ihre Wirkung auf Deinen Körper, sondern Du erhältst auch einen umfassenden Eindruck, wie Du Dein Leben nach ayurvedischen Maßstäben von Grund auf neu gestaltest, indem Du Körper, Seele und Geist als Einheit erkennst und wertschätzt.
Die Ayurveda-Kur als Beginn eines neuen, gesunden Daseins voller Energie und Lebensfreude
Eine Ayurveda-Kur ist in der Regel ganz auf Dich und Deine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Nach einer ärztlichen Bestandsaufnahme in Form der traditionellen Zungen-, Iris- und Pulsdiagnose erfolgt die Erstellung Deines ganz persönlichen Ernährungsplanes inklusive Yoga- und Meditationsprogramm für den Zeitraum der Ayurveda-Kur. Pauschal lässt sich sagen, dass sich die ayurvedische Diät aus drei Mahlzeiten täglich zusammensetzt, welche alle sechs Rasas, das heißt Geschmacksrichtungen enthalten und damit nicht nur nährstoffreich, sondern auch ausgesprochen wohlschmeckend sind. Ein wichtiger Grundsatz besteht darin, dass zwischen den einzelnen Mahlzeiten mindestens fünf Stunden liegen sollten, um eine optimale Verdauung zu garantieren und somit die Bildung krankheitserregender Schlacke zu verhindern.
Yoga und Meditation sind untrennbare Elemente der ayurvedischen Philosophie, da sich anhaltende Gesundheit nur in Verbindung mit einem intakten und ausgeglichenen Seelenleben und einem ruhigen Geist erreichen lässt. Angesichts der in der modernen Gesellschaft gängigen Lebens- und Ernährungsweise wird schnell deutlich, dass die ayurvedische Lehre so aktuell ist wie nie zuvor. Schließlich gibt es zahlreiche Studien, die die unvorteilhafte Wechselwirkung einer ungesunden Ernährungsweise und Stress als Auslöser für eine Vielzahl an Beschwerden belegen. Wenn Du also in Situationen, in denen Du nur wenig Schlaf bekommst oder die unterschiedlichsten Herausforderungen meistern musst, zu ungesunden Lebensmitteln greifst, dann werden Dir die Yoga- und Meditationseinheiten der Ayurveda-Kur andere, konstruktivere Stressbewältigungsstrategien aufzeigen.
Bild © TMingi