Yoga BLOG

Mit Yoga in Deine Selbstständigkeit

Mit Yoga in Deine Selbstständigkeit

by Joe Miller on Sep 14 2025
Die Reise in die Selbstständigkeit ist voller Herausforderungen, aber auch mit vielen Momenten des Wachstums und der Klarheit bestückt. Doch bevor Du Deine Matte ausrollst und mit Deiner neuen Karriere als Yogalehrer:in beginnst, gibt es einiges zu bedenken. Die Verbindung von Yoga und Selbstständigkeit ist nicht nur eine Frage der inneren Haltung, sondern auch eine, die mit klaren, praktischen Schritten und ein bisschen Planung einhergeht. Lerne hier, wie Du Deine Selbstständigkeit meisterst und gleichzeitig finanziell und rechtlich gut aufgestellt bist. Auf geht's! Deine innere Haltung ist die Grundlage für Erfolg Bevor Du Deine Yogakurse gibst oder Dein eigenes Studio eröffnest, solltest Du Dich selbst fragen: Was bedeutet Yoga für Dich? Gerade in schwierigen Zeiten kannst Du mit einer positiven Einstellung auf Deine Praxis zurückgreifen, um den Fokus zu behalten und Dich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen. Im Geschäftsleben geht es um Ausdauer, Geduld und Vertrauen. Vertraue darauf, dass Deine Anstrengungen Früchte tragen werden, auch wenn es manchmal länger dauert, als Du es Dir wünschst. Yoga lehrt Dich auch, Dich von äußeren Erwartungen zu lösen und Deinen eigenen Weg zu finden – eine wertvolle Lektion für Deine Selbstständigkeit. Qualität statt Quantität In Deutschland ist der Beruf des Yogalehrers oder der Yogalehrerin nicht staatlich geregelt, was bedeutet, dass es keine festen Anforderungen für die Ausbildung gibt. Dennoch sollte Deine Ausbildung mindestens 500 Stunden umfassen und von anerkannten Institutionen zertifiziert sein. Eine fundierte Ausbildung gibt Dir nicht nur das nötige Wissen, sondern auch das Selbstvertrauen, Deine Schüler:innen sicher und kompetent anzuleiten. Hierbei lohnt es sich, auf Qualität statt Quantität zu setzen. Andere merken sofort, wenn Du gut ausgebildet bist und Vertrauen in das hast, was Du lehrst. Nutze Deine Ausbildung nicht nur als sprunghaften Karriereschritt, sondern als Gelegenheit, Deine Praxis zu vertiefen und Dich persönlich weiterzuentwickeln. Der Markt ist groß, aber die besten Yogalehrer:innen zeichnen sich durch ihre Authentizität und fundiertes Wissen aus. Zertifikate und Fortbildungen bei anerkannten Verbänden wie dem Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland (BDYoga) sind dabei ein wichtiger Schritt. Finde deine Nische Der Yogamarkt ist vielfältig. Yoga für Schwangere, Yoga für Senioren, therapeutisches Yoga – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Aber wie findest Du Deine Nische? Ganz einfach: Achte auf Deine eigenen Interessen und Stärken. Was begeistert Dich besonders? Wo siehst Du die Bedürfnisse der Menschen, die Du ansprechen möchtest? Vielleicht hast Du selbst eine Erfahrung gemacht, die Dich dazu motiviert, anderen zu helfen. Du könntest Deine Angebote zum Beispiel auf Yoga für Büromenschen oder Sportler:innen ausrichten. Deine Spezialisierung hilft Dir nicht nur dabei, Dich von der Konkurrenz abzuheben, sondern auch Deine Zielgruppe gezielt anzusprechen. Das steigert Deine Erfolgschancen und sorgt dafür, dass Du Deine Leidenschaft in ein nachhaltiges Business umwandelst. Rechtliche Grundlagen Als Yogalehrer:in hast Du in der Regel die Möglichkeit, freiberuflich tätig zu sein. Du meldest Dich beim Finanzamt an und bekommst eine Steuernummer. Eine Gewerbeanmeldung ist normalerweise nicht erforderlich, es sei denn, Du verkaufst Produkte oder betreibst ein Studio. In diesem Fall wird Deine Tätigkeit als gewerblich eingestuft, und Du musst Dein Gewerbe anmelden. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen freiberuflicher und gewerblicher Tätigkeit zu verstehen, da dies Auswirkungen auf Deine Steuererklärung und andere rechtliche Verpflichtungen hat. Es lohnt sich, frühzeitig mit einem Steuerberater zu sprechen, um sicherzustellen, dass Du alles richtig machst und keine Überraschungen erlebst. Von der Leidenschaft zum Einkommen Die finanzielle Seite Deiner Selbstständigkeit ist ebenso wichtig wie Deine Yoga-Praxis. Du solltest Dir einen klaren Businessplan zurechtlegen, der Deine Einnahmen und Ausgaben realistisch abbildet. Bedenke dabei nicht nur Deine Kursgebühren und Studio-Miete, sondern auch Kosten für Versicherungen, Fortbildungen und Marketing. Hier kommt auch die IT-Sicherheit ins Spiel: Wenn Du digitale Dienstleistungen anbietest oder online unterrichtest, ist ein VPN für Unternehmen eine kluge Investition, um die Daten Deiner Klient:innen vor unbefugtem Zugriff zu schützen – ein absolutes Muss, wenn Du über das Internet arbeitest. Neben der Sicherheit ist es wichtig, Deine Preise realistisch zu kalkulieren. Sei Dir bewusst, dass Du nicht nur Deine Zeit verkaufst, sondern auch Deine Expertise und Erfahrung. Überlege Dir, wie Du Deine Dienstleistungen so gestalten kannst, dass sie sowohl für Dich als auch für Deine Kunden einen Mehrwert bieten. Die Verbindung von Yoga und Selbstständigkeit kann Dir nicht nur berufliche Erfüllung bringen, sondern auch Deine persönliche Praxis vertiefen. Nutze die Prinzipien des Yoga als Leitfaden für Deinen Weg und finde Erfüllung sowohl auf der Matte als auch im Business. So wirst Du nicht nur als Yogalehrer:in wachsen, sondern auch als Mensch! Tipp: Yogalehrer:innen erhalten bei yogabox einen Rabatt in höhe von 12%

Training to become a yoga teacher – dream job as a yoga teacher?!

by Nick on Apr 08 2016
Training to become a yoga teacher – dream job as a yoga teacher?! Is the yoga mat your favorite place? Or do you dream of making it your career? Then yoga teacher training is exactly what you need. You can teach yoga full-time or part-time. However, you should have qualified training, because yoga is more than just teaching others exercises of varying difficulty levels. A career with a future It's a demanding and rewarding profession. You interact with a lot of people, working in a quiet atmosphere full of concentration and contemplation. You're your own boss, perhaps with your own studio—which naturally brings with it additional obligations and a great deal of responsibility. Your own advantages include a fit body, the perspective on new issues (because each student brings new perspectives), and the enjoyment of an active lifestyle. Furthermore, the future prospects are not bad, as yoga caters to trends and hype: general interest in exercise, engagement with Eastern wisdom, and the desire to find oneself, to find peace, and to bring more relaxation into a hectic life. Traditional and modern elements must be combined in your teaching in such a way that your students enjoy listening and practicing. The basic idea of yoga is just as important as encouraging their own reflection, but this shouldn't be intrusive. You need to be a good listener, able to assess individual flexibility, encourage the anxious, and rein in the overzealous. Yoga is therefore also a profession for people-watchers . Much of this can be learned very well through a thorough training program. Yoga also means lifelong learning for teachers There are numerous ways to get a teaching position. Of course, you can point to your years of practice, but as a qualified yoga teacher, you always have a better status and a credential that your students trust – provided you invest in high-quality teacher training and ongoing professional development. The job title itself isn't protected, but with appropriate certifications and a positive attitude, you're sure to be successful. Affordable... Some books present yoga teaching in a fun and easy way, but you should be careful. Yoga requires years of personal development; if you want to teach it to others, you need to create a harmonious combination of your practice, what you've learned, and what your students tell you about themselves. Sequences, or practice patterns, must be well-adapted to the target audience. Very experienced yogis sometimes teach based on instinct, but this requires years and decades of intensive yoga practice. ... or very expensive A rather expensive option is to visit teachers in the Far East. Learning yoga in the country of origin or in a stunning setting certainly has an exotic feel, but you have to weigh the costs and benefits. You could plan such a trip as a substitute for a vacation and use it alongside another training course. This way, you combine the pleasant and new with the useful. On the safe side... You can also contact the BDY, the Association of German Yoga Teachers, for example. In a reputable association, you'll be well integrated for the future and receive the latest information and continuing education opportunities. If something isn't going well or you're in crisis, you can seek advice. Publications and a special member service round out the program. In addition to training, great emphasis is placed on medical and educational aspects, as well as the background of yoga teachings. ... or on your own Furthermore, many different institutions offer training courses. We recommend that you carefully check the individual websites for their offerings, reliability, costs, certifications, and overall impression. Otherwise, the internet is a helpful resource when it comes to general questions, such as mistakes you might make as a yoga teacher and thus as a self-employed person. The best way to start your dream job as a yoga teacher is with plenty of reading material, lots of questions, and a few phone calls. Image © creatista / 123rf.com